Der 15. August ist einer der wichtigsten Feiertage im koreanischen Kalender. Der Unabhängigkeitstag oder Gwangbkjeol 광복절, wie er in Korea genannt wird besteht aus den 3 Worten gwang 광 (Licht), bok 복 (Rückkehr) und jeol 절 (Festtag) was wörtlich übersetzt «das Licht zurückbringen» heisst.
Korea wurde erst am Ende des Zweiten Weltkrieges und nach 36 Jahren der Unterdrückung vom japanischen Joch befreit. In der Endphase des Zweiten Weltkriegs warfen die USA zwei Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki. Dieses Ereignis brachte die Japaner dazu, zu kapitulieren und die Potsdamer Erklärung zu unterzeichnen. Die Potsdamer Erklärung enthielt Bestimmungen der 1943 verabschiedeten Kairoer Erklärung, welche die Freiheit Koreas von der Kolonialisierung garantierte. Die koreanische Halbinsel wurde schlussendlich am 15. August 1945 befreit. Am selben Tag, drei Jahre später, wurde nach einem gescheiterten Versuch einer gesamtkoreanischen Lösung in Südkorea eine eigenständige Verfassung angenommen und eine unabhängige Regierung gebildet.

Mit der Verabschiedung des Gesetzes über nationale Feiertage im Jahr 1949 wurde der 15. August zum nationalen Feiertag. Dies, um an die Befreiung Koreas von der japanischen Kolonialherrschaft zu erinnern. Am 15. August finden überall auf der Halbinsel zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt. Zudem werden die koreanischen Bürger aufgefordert, die koreanische Nationalflagge “Taegeukgi” vor ihrem Haus oder auf der Straße zu hissen.

Gwangbokjeol ist einer der wenigen Feiertage, die mit Nordkorea geteilt werden, das am 15. August ebenfalls den «Tag der Befreiung» feiert. Der Unabhängigkeitstag ist in Südkorea ein gesetzlicher Feiertag.